Von A wie Alternative Schulformen bis Z wie Zucker im Alltag
Gelungene Seminarfachkolloquien am Ernestinum bedienten breites Themenspektrum
Am vergangenen Freitag fiel mit der Verteidigung der Seminarfacharbeiten in den Kolloquien der Startschuss zu den diesjährigen Abiturprüfungen am Gymnasium Ernestinum. Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen präsentierten ihre Ergebnisse in wissenschaftlich strukturierten, kreativen Vorträgen und stellten sich im Anschluss den kritischen und interessierten Fragen der Prüfungskommissionen und der zahlreichen Zuhörer aus den 10. und 11. Klassen.
Wie in jedem Jahr waren die Räume im Vorfeld mit großem Enthusiasmus themengerecht gestaltet worden. So stimmten der Duft und die Blütenpracht von zahlreichen Frühlingsblumen und Kräutern auf die Ergebnisse der Untersuchungen von Josephine Brand und Luisa Wettstein zu den Wildbienen im Schlosspark Gotha ein. Durch mystische Gegenstände und glühendes Hexenfeuer ließen Anna Lena und Lea- Sophie Schröder, Alexander Kreis und Sandy Grimm Gruselatmosphäre passend zum Thema „Hexenwahn in Gotha und Umgebung vom 16.-18. Jahrhundert“ aufkommen.
Auch schulische Themen wurden betrachtet. Dabei überzeugten Theodor Donath, Pauline Müller, Nino Schmidt und Anna Schwarz mit ihrem äußerst kreativen und durchdachten Vortrag zu „Alternativen Schulformen“, der ebenso mit Bestnote bewertet werden konnte, wie die sachlichen und logisch strukturierten Darlegungen zur „Kommunikation zwischen Bäumen“ von Max Fischer, Elias Jänner, Paul Munkelt, Andreas Schmick und Steven Schwob. Egal, ob nun die Darmgesundheit, Zucker im Alltag oder Schlafstörungen im Fokus standen: Die Schülerinnen und Schüler wiesen nicht nur überzeugend ihr über die vergangenen Jahre selbstständig erworbenes Fachwissen zu den vielfältigen Themengebieten nach. Sie überzeugten vor allem durch die Demonstration überragender Teamfähigkeit und den Nachweis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden. Der verdiente Lohn bestand neben der, in den meisten Fällen guten bis sehr guten erreichten Punktzahl für das Abitur, vor allem im Erwerb von wichtigen Kompetenzen zur Ausbildungs- und Studierfähigkeit.
Doch nicht nur die Prüflinge, auch deren Seminarfachlehrer Frau Brigitte Herrmann, Frau Ilka Mötzing, Frau Kristiane Roßmeier, Frau Petra Treppschuh sowie Herr Rüdiger Benser können stolz auf die in beeindruckender Atmosphäre gelungenen Prüfungen sein.
Ein besonderer Dank gilt auch den externen Fachbetreuern der Arbeiten und natürlich den Eltern der Prüflinge für die mentale Unterstützung bei der Erstellung der Facharbeiten und der Vorbereitung der Kolloquien.
Anke Rosenbusch
Oberstufenleiterin
letzte Änderung: 28.02.2019